Anfahrt zu Heinrich Schulte Söhne GmbH & Co. KG

Heinrich Schulte Söhne GmbH & Co. KG
Widayweg 10 • 59823 Arnsberg

Hartchrom in höchster Oberflächenqualität Hartverchromung
Hartchrom bietet einen niedrigen Reibungskoeffizienten und verbessert die Beständigkeit gegenüber thermischer Beanspruchung durch Hartverchromung
Hartchrom bis 40to Werkstückgewicht, Hartverchromung grosser Werkstücke

Hartchrom ist ein zukunftweisendes Verfahren zur Herstellung höchster Oberflächenqualitäten für einen reibungslosen und verschleißarmen Produktionsablauf zur Senkung Ihrer Kosten. Die Hartverchromung dient zur Erhöhung von Standzeiten durch Verminderung von Verschleiß aufgrund hoher Oberflächenhärten. Hartchrom schützt vor Korrosion, verhindert Adhäsion und verlängert die Standzeiten von Glanzgraden.

Weiterhin bietet eine Hartchrom Oberfläche einen niedrigen Reibungskoeffizienten und verbessert die Beständigkeit gegenüber thermischer Beanspruchung. Zudem hat sich die Hartverchromung bewährt bei der Aufarbeitung von beschädigten, verschlissenen oder mit Untermaß bearbeiteten Werkstücken. Wir bieten unseren Kunden die unterschiedlichsten produktspezifischen Verfahren an. Einige unserer Spezialbäder erzielen innerhalb dieser Verfahren eine Chromhärte bis zu 1100 HV 0,1.

Alle im Maschinen- und Anlagenbau gängigen Metalle und deren Legierungen können von uns hartverchromt werden, wie zum Beispiel:

  • einfache Kohlenstoffstähle
  • hochlegierte und gehärtete Stähle
  • VA-Materialien
  • Stahlguß
  • Grauguß
  • Sphäroguß
  • Titan
  • Kupfer
  • Messing
  • Bronze
  • sämtliche Aluminiumlegierungen

Physikalische Eigenschaften Chrom (Hartchrom):

Hohe Härte - geringe Adhäsion - geringe Reibung - verbessertes Wärmeverhalten

Typische Ergebnisse eines mischsauren Elektrolyten

Größe Wert Einheit
Wärmeleitfähigkeit 69,069 J/(m s k)
Magnetische Suszeptibilität 2,6 10-6 cm3/g
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient 6,6 10-6 1/K
Elastizitätsmodul 132,4 bis 156,9 GPa
Zugfestigkeit 98 bis 390 Mpa
Haltfestigkeit auf Stahl über 1000 N/mm2

Maße

Durchmesser in mm Länge gesamt in mm Breite in mm Masse in kg
bis 1000 13.000 10.000
bis 3400 5.900 40.000
Platten bis 8.800 2.880 10.000
Formen bis 3.000 3.000 40.000

Höhere Gewichte und Maße auf Anfrage.

Natürlich übernehmen wir gerne, wenn nötig, sämtliche notwendigen Schleif-, Polier- oder Schweißarbeiten.

Sinnvolle Vorbereitung vor der Hartverchromung:

Um unnötige Vor-, Zwischen- oder Nacharbeiten und damit für Sie zusätzliche Kosten innerhalb des Hartverchromungsprozesses zu vermeiden, sollte bei Ihrer Planung und Vorbereitung folgendes beachtet werden:

  • gute Zugänglichkeit der zu verchromenden Flächen
  • scharfe Kanten und Ecken sollten, wenn möglich, vermieden werden
  • Vermeidung von Poren, Rissen, Kratzern, Riefen oder anderen Materialfehlern, da diese von der Chromschicht nicht überdeckt oder ausgeglichen werden
  • der gleichmäßige Schichtaufbau verbessert sich mit der Größe der Radien
  • poren- und rissfreie Schweißnähte im Verchromungsbereich
  • vorpolierte oder vorgeschliffene Verchromungsflächen
  • planen Sie für die Bearbeitung ausreichend Zeit ein, da bestimmte Prozesse der Hartverchromung und des Schleifens nicht abzukürzen sind, ohne Qualitätseinbußen in Kauf nehmen zu müssen

Was tun bei Poren, Oberflächenrissen, Kratzern und Riefen?

Wenn es um die Beseitigung von Poren, Rissen und Oberflächenrissen, Kratzern, Riefen oder anderen Materialfehlern in der Oberfläche geht, verfügen wir natürlich über die notwendige Schleiftechnik zur Vorbereitung der Oberflächen vor der Hartverchromung. Wertvolle Werkstücke können so durch Hartchrom kostengünstig wieder aufbereitet und einsatzbereit gemacht werden.

Tipps für eine gute Zusammenarbeit

Bleche & Platten
Bleche & Platten

Großformatige Chromstahlpreßbleche, -bänder, Heizplatten und Kühlplatten:

Wir verchromen großformatige Preßbleche und Bänder für alle namenhaften deutschen Anbieter. Diese dienen zur Produktion von Laminaten und melaninbeschichteten Holzbasisplatten für die Fußboden- und Möbelindustrie. Die Hartchromschicht dient als Verschleißschutz und zur Herstellung des Glanzgrades der Oberfläche.

Unser Hartchromverfahren hat sich auch weltweit als Verschleißschutz zur Beschichtung von Heiz- und Kühlplatten bewährt. Diese werden vornehmlich in hydraulischen Pressen zur Herstellung von Spanplatten, aber auch Kunststoffplatten (PE, PP, PVC, PVC-C), verwandt. In diesem Bereich führen wir für Sie auch gerne komplette Aufarbeitungen mit allen nötigen mechanischen Bearbeitungsschritten durch. Im Allgemeinen ist die Hartverchromung von Blechen und Platten bis zu einer Breite von 2800 mm und einer Länge von 8500 mm möglich, das maximale Stückgewicht reicht bis zu 10t. Sondermaße fragen Sie bitte separat an.

Hartchrom - Werkzeuge
Hartverchromen von Werkzeugen und Formen

Das Verfahren:

Zu unseren Spezialitäten gehört das Hartverchromen von Werkzeugen und Formen.

Dieses Verfahren, welches sich durch Schichtdicken zwischen 10 µm und 30 µm auszeichnet, bildet gerade im Tiefziehbereich und bei Stanzwerkzeugen eine kostensparende Alternative.

Die Form des Werkzeuges wird dadurch geschützt, dass deren Arbeitsfläche mit einer dünnen, äußerst reibungsarmen Hartchromschicht versehen wird. Jegliche Reibeffekte werden von der Chromschicht abgefangen, somit erhöhen sich Prozesssicherheit, Verfügbarkeit bei geringerem Wartungsaufwand und Standzeiten. Diese wirtschaftlichen Faktoren bedeuten einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil, denn auch bei der Aufarbeitung eines Werkzeuges kann das Verfahren erneut angewendet werden.

Seit Jahren sind wir auch ein Partner der Formhersteller, gerade im SMC Bereich. Hier besticht der Hartchrom durch seine Eigenschaft, Adhäsionseffekte zu vermeiden. Die Trennung von Form und Fertigteil vollzieht sich dadurch einfacher, der Verschleiß der Werkzeuge wird erheblich reduziert und somit können Kosten eingespart werden.

Die Vorteile auf einem Blick

  • feinste Oberflächen für höchste Gleitfähigkeit
  • dank ausgefeilter Anodentechnologie können unterschiedliche Schichtdicken präzise aufgetragen werden
  • das Werkzeug bleibt dauerhaft formtreu, selbst bei mehrfacher Verchromung
  • bei der niedrigen Verchromungstemperatur von 55 ° C ist ein Wärmeverzug ausgeschlossen
  • durch die kurze Prozesszeit von 1 - 6 Stunden ergeben sich kurze Überholungszeiten
  • verbesserter Materialfluss im Ziehprozess und verbesserte Qualitäten
  • stark reduzierter Blechabrieb und stark reduzierte Ausschussquote
  • höhere Pressgeschwindigkeiten und gesteigerte Produktivität
  • weniger Schmiermitteleinsatz
  • Vermeidung von Adhäsionseffekten

Kapazitäten:

Werkstücke bis 40 t, größere Gewichte auf Anfrage.

APC Beschichtung = Adamant Protective Coat

APC Beschichtung = Adamant Protective Coat

adamant: Diamant {m}, außerordentlich harte Substanz {f}, Adamant {m} [imaginärer Stein von großer Härte]

adamant {adj.}: fest:, sehr hart, steinhart, hartnäckig, unerbittlich, unnachgiebig, unverrückbar, unüberwindbar, undurchdringlich, eisern [fig.]

adamant [poet.] - ungewöhnliche Härte {f}
to be adamant that - darauf bestehen, dass

protective coat: Schutzschicht

Als Nachbehandlung ist das APC-Beschichten ein innovatives Verfahren, durch das die Mikro- und Makrorisse der Hartchromschicht versiegelt werden. Dadurch werden das Gleitverhalten und die Korrosions- beständigkeit der hartverchromten Oberflächen noch erheblich verbessert.

Dieses Spezialverfahren wurde im Rahmen einer Diplomarbeit unserer Qualitätsmanagementbeauftragten in unserem Haus selbst entwickelt, kontinuierlich verbessert und in den vergangenen Jahren auf Eignung getestet sowie an das Verfahren optimal angepasst. Versuchsreihen mit Korrosionsbeständigkeitsprüfungen begleiteten die Testreihen und lieferten wichtige Erfahrungswerte, so dass wir abschließend auch in diesem Bereich erstklassige Ergebnisse liefern.

Chrom ist unbedenklich!

Zum Element Chrom ist auszuführen:
Chrom ist mit 0,02% am Aufbau der Erdkruste beteiligt, überwiegend in Form von Chrom (III)- Verbindungen, und somit allgegenwärtig. In dieser dreiwertigen Form stellt Chrom ein essentielles Spurenelement da und regelt im menschlichen Körper viele wichtige Funktionen. Der Mensch hat einen Tagesbedarf an dreiwertigen Chromverbindungen von ca. 65 Mikrogramm (ug), den er über seine Nahrung decken sollte. Chrommangel kann u.a. Diabetes verursachen.

Weitere Zustandformen des Elements Chrom sind neben dem erwähnten das sechswertige Chrom sowie metallisches Chrom.

Zwischen den dreiwertigen und den sechswertigen Chrom besteht auch in der Natur ein chemisches Gleichgewicht. In natürlicher Umgebung mit Wasser und Luftsauerstoff wird stets ein Anteil des Chroms als sechswertiges Ion neben dem dreiwertigen vorliegen.

Die dreiwertige Zustandsform ist die stabilste Form, sie ist daher weniger reaktiv. Dreiwertiges Chrom ist nicht zellgängig. Darin ist auch die Unbedenklichkeit des dreiwertigen Chroms gegenüber menschlichen und tierischen Erbgut bzw. Gewebe begründet. Vom dreiwertigen Chrom ausgehende Allergien sind nicht bekannt.

Chrom ist in dieser Oxidationsstufe chemisch sehr reaktiv. Das sechswertige Chrom weist ein sehr hohes Oxidationspotential auf .Dieses ist so nachhaltig, dass dadurch menschliches Gewebe und Erbgut verändert werden kann. Sechswertiges Chrom ist zellgängig und als gefährlicher Arbeitsstoff klassifiziert (mutagen und kanzerogen)

Metallisches Chrom ist wie jedes Metall ladungsneutral. Es bildet sofort nach der Herstellung eine Passivschicht aus und verhält sich, ähnlich wie Edelmetalle, nicht reaktiv. Negative Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt sind nicht bekannt. Metallisches Chrom und seine Legierungen werden in der Medizin- und Lebensmitteltechnik im großen Umfang eingesetzt.

Bei den auf Ihren Werkstücken abgeschiedenes Chrom handelt es sich um metallisches Chrom (Cґ0 ), so dass von hieraus die Unbedenklichkeit für die Lebensmittelindustrie nach unserem Wissensstand bescheinigt werden kann.

ChroMo1-Verfahren

ChroMo1-Verfahren bedeutet eine neu entwickelte Hartchromschicht mit einem 1%-tigen Molybdänanteil unter zu Hilfenahme eines speziell hergestellten Elektrolyten.
Vorteile: höhere Warmhärte (oberhalb 400°C), erheblich stärkere Resistenz gegenüber sauren chlorhaltigen Medien, Einschränkung von Chromkorrosion und hohe Duktilität. Weltweit bieten wir dieses Verfahren exklusiv an.

2xM3-Verfahren

Geeignet für Werkstücke im Nassbereich, z.B. im See- und Tropenklima oder im Bergbau. Vorteile: bei einer Schichtstärke von min. 75 µm ein noch höherer Korrosionsschutz. Salzsprühnebeltests nach DIN 50021SS ergaben, dass die Chromschicht nach 360 Stunden keine Korrosionserscheinungen aufwiesen. Die Werkstücke werden immer mit APC Beschichtung ausgeliefert.

Sprühnebeltest

M3-Verfahren

Das M3-Verfahren ist für den Einsatz im Nassbereich geeignet. Durch einen besonderen Schichtaufbau ab 50 µm erzielen wir einen hohen Korrosionsschutz. Salzsprühnebeltests nach DIN 50021SS ergaben, dass die Chromschicht nach 120 Stunden keine Korrosionserscheinungen aufwiesen. Die Werkstücke werden immer mit APC Beschichtung ausgeliefert.

Sprühnebeltest

Maßhartverchromen

Das Maßhartverchromen für engste Toleranzfelder ist Geeignet bis 50 µm Schichtstärke und einem Toleranzfeld von ISO f7.

Übermaßverchromung

Übermaßverchromung zur mechanischen Nacharbeit ist bis zu einem Schichtstärkenaufbau von 2,0 mm und für verschlissene Werkstücke geeignet, um Passgenauigkeiten und feinste Oberflächen in der Chromschicht zu erreichen.

Top